Das Grüne Museum ist ein lebendiges Museum und lebendiges kulturelles Erbe ist einer der Grundpfeiler unserer Arbeit. Wenn Sie im Agrarbotanischen Garten die alten dänischen Gemüsesorten erkunden, auf den historischen Feldern mit den Fingern durch den alten dänischen Roggen fahren oder in unserem Museum mit unseren vielen Nutztieren alter Rassen sprechen, erleben Sie ein Stück lebendiges Kulturerbe, für dessen Erhalt und Vermittlung wir uns täglich einsetzen.
Das Grüne Museum verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit lebendigem Kulturerbe und investiert viele Ressourcen in die Erhaltung, Pflege, Verbreitung und Erforschung der alten dänischen Kultur- und Nutzpflanzen sowie Tierrassen.
Nachfolgend können Sie mehr über den Garten und die ökologische Landwirtschaft im Grünen Museum sowie das Wissen zu diesen Themenbereichen lesen. Unter jedem Thema finden Sie Links zu zahlreichen Seiten mit Kurzfilmen und weiteren Informationen. Die Filme und Texte wurden für das Projekt „Lebendiges Kulturerbe“ erstellt, das von der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde unterstützt wurde. Laden Sie die App herunter, indem Sie überall dort, wo Sie Apps herunterladen, nach „Living Cultural Heritage“ suchen.

DER LANDWIRTSCHAFTLICHE BOTANISCHE GARTEN
Der Garten wurde 1993 gegründet und ist ein Erhaltungszentrum für alte Kulturpflanzensorten. Es gibt Sorten aus Freiland und Garten, Nutzpflanzen ebenso wie Zierpflanzen, Kräuter, Sträucher und Bäume.
Der Landwirtschaftliche Botanische Garten ist in Zusammenarbeit mit der Königlich Dänischen Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität in Kopenhagen, Pometet in Høje Tåstrup und NordGen mit Einrichtungen in Schweden und Norwegen an der Naturschutzarbeit beteiligt.
Der Landwirtschaftlich-Botanische Garten ist nach einer Vermessungskarte des Schlosses Gammel Estrup aus dem Jahr 1803 angelegt. Der Garten befindet sich an derselben Stelle wie der ursprüngliche Küchengarten auf dem Gelände.
Der landwirtschaftlich-botanische Garten, die Gewächshäuser, die Baumschule und der Apfelgarten werden vom Gartenteam betreut, das aus 13 geschützten Positionen besteht. Das Gartenteam wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts zwischen dem Grünen Museum und der Gemeinde Norddjurs gegründet.
Der Garten arbeitet, ebenso wie die Museumslandwirtschaft, nach ökologischen Grundsätzen.
Klicken Sie auf die Namen unten, um mehr zu erfahren über:

Ökologischer Landbau
Der ökologische Landbau im Grünen Museum beteiligt sich an der Erhaltungsarbeit einer Reihe alter dänischer Nutztierrassen, die früher in der dänischen Landwirtschaft wichtig waren, heute aber aus dem einen oder anderen Grund gefährdet sind.
Neben dem Aspekt des kulturellen Erbes dient die Naturschutzarbeit auch als „Versicherung“ für die Zuchtarbeit in modernen landwirtschaftlichen Betrieben. In den Genen der alten Rassen finden sich Abwehrkräfte gegen mögliche Krankheiten und Beschwerden.
Im Grünen Museum können Sie unter anderem folgende Rassen kennenlernen: Jütlandrinder, Rote Dänische Milchrinder, Shorthornrinder, Schwarzgesprenkelte Dänische Milchrinder, Schwarzgesprenkelte Landschweine, Weißköpfige Sumpfschafe, Dünenschafe, Dänische Landziegen, Weiße Dänische Landkaninchen, Schwarzgesprenkelte Hühner, Dänische Landhühner und Dänische Zwerglandhühner.
Klicken Sie auf die Namen unten und erfahren Sie mehr über: