Das Grüne Museum ist das Landesmuseum für Jagd, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Esskultur.

Das Museum strebt danach, national und international als umfassendes Museum und Wissenszentrum für Landwirtschaft, Jagd, Forstwirtschaft und Ernährung anerkannt zu werden.

Zu den Aufgaben des Museums als Wissensinstitution gehören das Sammeln, Erfassen, Bewahren, Erforschen und Verbreiten der Geschichte der Jagd, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung.

Wissen, Forschung und Sammlung

Unsere Sammlung

Die Sammlung des Grünen Museums umfasst alles, was das Museum gesammelt und als Geschenke erhalten hat. Dabei handelt es sich um Objekte, Fotografien, Gemälde, auf Tonband und Film aufgezeichnete mündliche Überlieferungen, Archive aus Briefen, Tagebüchern und vieles mehr.

Die Sammlung ist nicht nur das, was das Publikum sieht, sie ist (auch) die Grundlage für unsere Erforschung, Verbreitung und Bewahrung der Geschichte der Jagd, der Wälder, der Landwirtschaft und der Ernährung. Und so beginnt die Geschichte der Interaktion der Dänen mit der Natur seit der Einwanderung der ersten Menschen nach der Eiszeit.

Die Sammlungen des Grünen Museums sind registriert in Museumssammlungen www.kulturarv.dk

 

Forschung

Das Grüne Museum ist eine Forschungseinrichtung, die dem Kulturministerium untersteht. Das Museum hat sich die Erforschung und Gewinnung neuer Erkenntnisse zur Geschichte der Jagd, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung zum Ziel gesetzt.

 

Zusammenarbeit und Projekte

Das Grüne Museum engagiert sich in vielfältigen Projekten und kooperiert mit Unternehmen, Gremien und anderen Forschungszweigen. Unter anderem spielt das Museum eine aktive Rolle bei der Erhaltung der ursprünglichen dänischen Nutztierrassen.

Das Museum ist immer offen für neue Kooperationsmöglichkeiten.

Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner