Datenschutzrichtlinie

 

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie das Grüne Museum die personenbezogenen Daten sammelt und verwendet, die Sie hinterlassen und/oder bereitstellen, wenn Sie unsere Website besuchen und die verschiedenen Dienste und Funktionen nutzen, die wir auf der Website anbieten.

 

  1. Erhebung personenbezogener Daten
  2. Verwendung personenbezogener Daten, Zwecke und Grundlage der Verarbeitung
  3. Zustimmung
  4. Sicherheit
  5. Ihre Rechte
  6. Links zu anderen Websites
  7. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
  8. Kontakt

 

1. Erhebung personenbezogener Daten

Wir informieren Sie stets, bevor wir Ihre personenbezogenen Daten erheben. Beispielsweise erfassen wir folgende persönliche Informationen über Sie: Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, oder Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, wenn Sie im Webshop einkaufen. Dann wissen wir, wohin wir die Ware schicken müssen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Erfassung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich ist, damit Sie die Funktionen der Website nutzen können. In den jeweiligen Formularen wird darauf hingewiesen, ob die Angabe personenbezogener Daten verpflichtend oder freiwillig ist. Wenn die Angabe personenbezogener Daten obligatorisch ist, ist das entsprechende Feld mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie sich dazu entscheiden, die betreffenden personenbezogenen Daten nicht anzugeben, können Sie die gewünschte Funktion möglicherweise nicht nutzen. Ihre Kontaktdaten benötigen wir beispielsweise, um auf eine Anfrage von Ihnen antworten zu können.

 

Wenn Sie personenbezogene Daten über andere Personen als sich selbst bereitstellen, empfehlen wir Ihnen, zunächst die Einwilligung dieser Personen zur Bereitstellung der Daten einzuholen.

 

2. Verwendung personenbezogener Daten, Zwecke und Grundlage der Verarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Funktionen und Zwecken. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken verarbeiten, wenn wir hierzu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (zB im Rahmen der Staatssicherheit).

 

Auf www.detgroennemuseum.dk erfassen wir persönliche Daten, wenn Sie

 

– Melden Sie sich für den Newsletter des Museums an. Hier fragen wir nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse. Dies dient dazu, Ihnen zu schreiben, und wir tun dies, weil Sie sich für den Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie sich jederzeit wieder über den Link unten in der E-Mail abmelden.

 

– wenn Sie im Webshop einkaufen. Hierbei erheben wir Ihre personenbezogenen Daten, um zu wissen, an wen wir die Ware versenden müssen.

 

Cookie-Hinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Weitere Informationen zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, die Sie hier unter Punkt 9 finden.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir durch Cookies erheben, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Nähere Informationen zu den Bedingungen für die Einwilligungserteilung finden Sie weiter unten im Abschnitt 3.

 

3. Zustimmung

Bei der Nutzung unserer Website erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten teilweise auf Grundlage Ihrer Einwilligung, vgl. Abschnitt 2 oben.

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, stellen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, es sei denn, wir sind aus anderen Gründen, insbesondere aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, zu einer weiteren Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt oder verpflichtet.

 

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.

 

4. Sicherheit

Um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, haben wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Wir tun daher unser Bestes, um die Qualität und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

 

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, mit bestimmten, in der Gesetzgebung festgelegten Ausnahmen.

 

Darüber hinaus können Sie der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen oder von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

Auf Ihren Wunsch löschen wir die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich, es sei denn, wir können die Verarbeitung auf einer anderen Grundlage fortsetzen, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung eines Rechtsanspruchs oder zur Beantwortung einer Anfrage von Ihnen erforderlich ist.

 

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die von uns über Sie gespeicherten Informationen in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu verlangen, dass wir diese Informationen an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln.

 

Wenn Sie Ihre oben beschriebenen Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte (Kontaktdaten siehe Abschnitt 8 weiter unten).

 

Im Zusammenhang mit Anfragen zu Ihren Rechten bitten wir Sie, uns ausreichende Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Verfügung zu stellen, einschließlich Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse, damit wir Sie identifizieren und auf Ihre Anfrage antworten können. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich und spätestens innerhalb eines Monats beantworten.

 

Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, oder mit den Zwecken, zu denen wir die Informationen verarbeiten, nicht einverstanden sind, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Sie können auch eine Beschwerde einreichen bei:

 

Datenschutzbehörde

Borgergade 28, 5. Stock

1300 Kopenhagen K

Telefon 33 19 32 00

E-Mail: dt@datatilsynet.dk

 

6. Links zu anderen Websites usw.

Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt anderer Websites (Websites Dritter) oder für die Verfahren, mit denen diese Dritten personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Wenn Sie eine Website eines Drittanbieters besuchen, sollten Sie die Datenschutzrichtlinie und andere relevante Richtlinien des Websitebesitzers lesen.

 

7. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie aufgrund wesentlicher Gesetzesänderungen, neuer technischer Lösungen, neuer oder verbesserter Funktionen oder zur Verbesserung der Website zu ändern.

 

8. Kontakt

Wenn Sie möchten, dass wir die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten aktualisieren, korrigieren oder löschen, oder wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns wie unten beschrieben kontaktieren:

Das Grüne Museum

CVR-Nr. 82 26 91 18

Randersvej 4

8963 Auning

Tel: 86 48 34 44

info@dgmuseum.dk

(Version 1. Aktualisiert am 25. Mai 2018)