Goldkorn

Die Geschichte der Zucht

Wir leben in einer Welt mit Klimakrise und abnehmender Artenvielfalt, und gleichzeitig müssen immer mehr Menschen ernährt werden. Damit nicht viele Menschen verhungern, müssen in den kommenden Jahren mehr Nahrungsmittel produziert werden.

Kann die Pflanzenzucht bei der Lösung einiger der bevorstehenden Herausforderungen eine Rolle spielen? Und wenn ja, welche Rolle kann und sollte es spielen – jetzt und in Zukunft?

Aus wilden Samen...

In Dänemark wurden wir vor 6.000 Jahren Bauern und seither haben unsere Vorfahren mit den besten Getreidesorten und Pflanzen gearbeitet und diese ausgewählt.

Doch in den letzten 150 Jahren hat sich die Entwicklung wirklich beschleunigt. Wir denken vielleicht nicht jeden Tag daran, wenn wir durch die dänische Landschaft fahren, in der es fast überall große Felder gibt, aber moderne Züchtungs- und Anbaumethoden haben die Erträge und die Versorgungssicherheit erhöht – und sind damit zu einem unverzichtbaren Instrument im Kampf gegen den Hunger geworden.

Doch wie sind wir eigentlich hierher gekommen – und welche Rolle kann und sollte die Pflanzenzüchtung heute und in Zukunft spielen?

Erleben Sie die Ausstellung Guldkorn – die Geschichte der Pflanzenzüchtung
Erleben Sie die Ausstellung „Guldkorn – die Geschichte der Pflanzenzüchtung“ im Grünen Museum, Gl. Estrup

...Für Designerpflanzen

Dies ist eine der Fragen, die die neue Ausstellung „Guldkorn“ des Grünen Museums aufwirft. Und die Antworten – Sie erhalten die Werkzeuge, um selbst tiefer in sie einzutauchen.

In der Ausstellung verfolgen Sie die kulturhistorische Geschichte der ersten Getreidekörner der Steinzeit, der Bedeutung des Bieres, der landwirtschaftlichen Formen, der Holzverarbeitung, der Mechanisierung, dem Aufkommen der Chemie, der Großlandwirtschaft und der Ökologie. Und zwischen den Museumsobjekten wachsen animierte Kornfelder um die Gäste herum, während die Experten in digitaler Form die Besucher an die Hand nehmen und durch hochtrabende Theorien, Vererbungsgesetze und Fakten führen.

Kreieren Sie Ihre eigene Sorte im Labor

Sie haben auch die Möglichkeit, es selbst auszuprobieren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Labor, in dem Sie anhand von Kreuzungsexperimenten und molekularer Züchtung eigene Antworten auf einige Zukunftsfragen finden können.

In voller Länge berichten Pflanzenzüchter von heute über ihre Arbeit und in einem Spiel, das wir in Zusammenarbeit mit den Züchtungsexperten von Nordic Seed mit realen Daten gefüllt haben, können Sie die Eigenschaften des Gerstenkorns bis ins kleinste Detail bewerten und Ihre eigene Sorte kreieren. Und beobachten Sie auf den Bildschirmen, wie die Ergebnisse wachsen und gestalten Sie die Ausstellung mit.

Gewinne ein echtes Schmuckstück

In Zusammenarbeit mit den Gerstenzüchtern von Nordic Seed haben wir ein Spiel entwickelt, bei dem Sie Ihre ganz eigene Gerstensorte entwerfen können. Im Spiel müssen Sie die Eigenschaften Ihrer Sorte, wie Ertrag und Krankheitsresistenz, basierend auf den besten Sorten von Nordic Seeds priorisieren. Sobald die Pflanze voll entwickelt ist, erfahren Sie, wie gut sie gedeihen wird, und dann müssen Sie Ihrer neuen Sorte natürlich einen Namen geben.

Wenn Sie am Wettbewerb um ein Gerstenkorn in echtem Gold teilnehmen möchten, werden Sie in einen Pool aufgenommen, aus dem die Pflanzenzüchter von Nordic Seed einen Gewinner auswählen – und sich vielleicht für die nächste Namensgebung inspirieren lassen. Der Wettbewerb läuft bis Sommer 2022.

Die Benennung neuer Sorten ist für Pflanzenzüchter ein großes Thema. Ein Name bedeutet etwas – dahinter stecken viele Jahre Arbeit und man ist stolz auf das Ergebnis. Bei Nordic Seed werden neue Gerstensorten normalerweise in Zusammenarbeit mit der Gerstenzuchtgruppe benannt. Jeder in der Gruppe macht einen Vorschlag und anschließend wird geprüft, ob dieser in die europäische Sortendatenbank aufgenommen werden darf. Neue Namen dürfen den Namen bestehender Sorten nicht zu sehr ähneln. Oftmals basiert der Name auf einer Eigenschaft der neuen Sorte. Zum Beispiel hat die Gerstensorte Bordeaux eine schöne, rote Farbe. Die Gerstenzüchtergruppe hat sich nun für eine besondere Signatur entschieden. Alle daraus entwickelten Sorten müssen einen Namen mit der Endung –way haben.

Treffen Sie die Experten

Guldkorn ist voller Experten, die Sie sicher durch die Ausstellung führen.

Rikke Bagger Jørgensen, emeritierte leitende Forscherin/ehemaliges Mitglied des Ethikrats

Mickey Gjerris, Außerordentlicher Professor für Bioethik/ehemals. Mitglied des Ethikrates

Anders Borgen, Direktor und Agronom, Agrologica

Birgitte Skadhuage, Vizepräsidentin und Forschungsleiterin, Carlsberg Laboratory

Kasper Henricksen, Direktor, Overgaard Estate

Per Kølster, Vorsitzender des Dänischen Bio-Verbandes

Asbjørn Børsting, Direktor, Dakofo und Präsident der EU Feed Association (FFEAC)

Jens Due Jensen, Leiter der Gerstenzüchtung Dyngby

Jihad Orabi, Leiter der Molekularen Züchtung Dyngby

Lisanne Kjær Wieland, Leiterin des Saatgutlabors Dyngby

Rasmus Hjortshøj, Wintergerstenzüchter, Sejet Plant Breeding

Roos Marina Zaalberg, Postdoc-Zentrum für quantitative Genetik und Genomik, AU

Die Experten und ihr Wissen werden Sie in der Ausstellung Guldkorn im Grünen Museum einkleiden
Die Experten und ihr Wissen werden Sie in der Ausstellung Guldkorn im Grünen Museum einkleiden

Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von
Die Pajbjerg-Stiftung