Homeschooling: Dünenschafe
Dünenschafe Die Dünenschafe sind Teil des lebendigen Kulturerbes im Grünen Museum. Die Dünenschafe werden auch Hulsigschafe genannt. Sie werden so genannt, weil es sich um eine Schafherde handelte, die gefunden wurde …
„Geschichte heute“ ist das digitale Angebot des Grünen Museums für den Heimunterricht für die Grundschule (Klasse 0–3) und die Mittelschule (Klasse 4–6). Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den Fächern Dänisch und Geschichte, es werden jedoch auch andere Fächer einbezogen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in das wundersame Universum des Museums – in der kommenden Zeit immer montags und mittwochs!
In kurzen Videos zeigen die Museumsvermittler Torben und Rasmus Objekte aus den Ausstellungen und Sammlungen des Museums und erzählen die Geschichte dahinter. Informieren Sie sich anhand konkreter Objekte aus dem Museum über Landwirtschaft, Jagd, Wald und Ernährung. Eine Kettensäge, ein Auerochsenschädel, ein Traktor, ein Lockvogel – oder ein Schaf – werden zum Tor zu Wissen und Verständnis darüber, wie der Mensch im Laufe der Zeit mit und von der Natur gelebt hat.
Zu jedem Video gibt es eine kurze Hintergrundgeschichte und Anregungen zur weiteren Bearbeitung des Themas. Das Angebot ist so gestaltet, dass Lehrkräfte sich einen einfachen Überblick verschaffen und sich inspirieren lassen können, wie heutige kulturhistorische Narrative in die Unterrichtsarbeit einbezogen werden können.
Die heutige Geschichte ist während des Corona-Lockdowns entstanden, kann aber selbstverständlich weiterhin verwendet werden. Genießen!
Dünenschafe Die Dünenschafe sind Teil des lebendigen Kulturerbes im Grünen Museum. Die Dünenschafe werden auch Hulsigschafe genannt. Sie werden so genannt, weil es sich um eine Schafherde handelte, die gefunden wurde …
Mähdrescher Der Mähdrescher ist eigentlich ein 3-in-1. Es vereint Mähwerk, Dreschmaschine und Reinigungsmaschine. Die ersten Mähdrescher kamen Ende der 1930er Jahre nach Dänemark, wurden aber nur flächendeckend eingesetzt…
Hilfe naht – ein Traktor. Der kleine Graue. Wenn man das in Bauernkreisen sagt, weiß jeder, wovon man spricht. Nämlich Ferguson – ein kleiner Kraftprotz von einem …
Auerochse und Schädel Der Auerochse war in der Jungsteinzeit ein wichtiges Beutetier. Während des Zweiten Weltkriegs wurde in der Nähe von Auning ein Auerochsenschädel gefunden, der sich heute in der Sammlung des Museums befindet. Der fast 5.000 Jahre alte…
Forsthaus Das Forsthaus ist eines der bedeutenden Objekte des Museums. Es erzählt eine wichtige Geschichte über die Arbeitsbedingungen der Waldarbeiter vor ca. Vor 100 Jahren. Gleichzeitig werden uns die Namen von zwei der… präsentiert.
Die Forstsäge und die Motorsäge Forstarbeit war schon immer eine schwere körperliche Arbeit. Bis etwa 1950 nutzten Waldarbeiter beim Fällen von Bäumen und Kürzen von Stämmen Äxte und Forstsägen. Dann kam die Kettensäge und …
Schachfigur und Kubikmeterklotz Der Förster Johann Georg von Langen wurde 1763 vom König nach Dänemark geholt, um die vom Aussterben bedrohten dänischen Wälder zu sichern. Die Schachfigur und der Kubikmeterblock…
Der Häcksler Der Häcksler ist eine große Maschine, die Holz in grobe Späne, sogenannte Hackschnitzel, zerhackt. Seinen Spitznamen „Flishunden“ (Der Flieshund) erhielt er, weil er von einem Förster bedient wurde, der vor ihm herging und…
Oehlenschlägers Buche Adam Oehlenschläger schrieb die Nationalhymne, in der das Land mit „breiten Buchen“ steht. Als großer Junge machte er 1793 einen Ausflug zum Hirschpark Jægersborg, wo er seine Initialen in … ritzte.