Der Auerochse war in der Jungsteinzeit ein wichtiges Beutetier. Während des Zweiten Weltkriegs wurde in der Nähe von Auning ein Auerochsenschädel gefunden, der sich heute in der Sammlung des Museums befindet. Der etwa 5.000 Jahre alte Schädel diente als Modell für die Rekonstruktion des Auerochsen in der Ausstellung des Museums.
Der Auerochse ist ausgestorben. Das letzte Exemplar wurde 1627 in Polen erlegt, doch schon in der Steinzeit war es eine begehrte Beute. Jäger mit Hunden und bewaffnet mit Pfeil und Bogen schlichen sich dicht an das Tier heran, damit die Pfeile das Herz oder die Lunge des Auerochsen treffen konnten. Die gefährliche Jagd auf das eine Tonne schwere Tier könnte eine ganze Siedlung einen Monat oder länger mit Nahrung versorgen.
Die Rekonstruktion des Auerochsen ist möglicherweise die einzige ihrer Art auf der Welt. Es wurde vom Restaurator Karsten Feldsted auf Grundlage von Studien steinzeitlicher Höhlenmalereien, neueren Beschreibungen in der Literatur und Abgüssen von in Mooren gefundenen Knochen erstellt. Das Alter des Schädels wird auf 4.000 bis 5.000 Jahre datiert. In Dänemark gibt es über 200 Funde von Auerochsenschädeln und -knochen, aber nicht viele davon sind so gut erhalten wie der Schädel des Auning-Stiers.
Der Auerochse war eine der großen Weidetiere, die die Landschaft prägten und dazu beitrugen, den Wald während der Jungsteinzeit offener zu halten. Ein weiteres großes Weidetier, das in Dänemark ebenfalls ausgestorben ist, ist der Elch. Doch im Lille Vildmose in Himmerland wurden 2015 Elche freigelassen, um das Hochmoor und das dort vorhandene, ganz besondere Ökosystem zu schützen.
Bilder
Überblick
Klassenstufe: Mittelstufe
Thema: Dänisch, Geschichte, Natur/Technik
Inhalt/Tags: Auerochse, Jäger, Steinzeit, Auerochsenschädel, Zwischenstadium, große Weidetiere
Der heutige Ideenvorschlag: Zeichnen oder beschreiben Sie eine Auerochsenjagd in der Jungsteinzeit.
Links: Lesen Sie über einen weiteren Auerochsen, der in Dänemark gefunden wurde: https://natmus.dk/historisk-viden/danmark/oldtid-indtil-aar-1050/jaegerstenalderen-indtil-4000-fkr/uroksen-fra-vig/