Enten und Fasane
Jäger töten jährlich ca. In Dänemark gibt es ca. 500.000 Stockenten, womit die Stockente den zweiten Platz in Bezug auf die Anzahl der erlegten Vögel einnimmt – nur übertroffen vom Fasan mit ca. 700.000 Vögel getötet. Viele dieser Vögel sind vom Aussterben bedroht, sonst gäbe es nicht so viele, aber das lässt sich schwer genau sagen – sie können wegfliegen und andere können kommen. Sowohl Fasanen- als auch Entenfleisch sind ausgezeichnete Nahrungsmittel und das ist der Ausgangspunkt für diesen Kurs.
Museumsausstellungen
Dialogischer Rundgang durch die Ausstellungen des Museums mit Schwerpunkt auf der Entwicklung der Jagd im Laufe der Zeit. Anschließend beschäftigen wir uns näher mit Enten und Fasanen und ihrer Bedeutung als Jagdobjekte in Vergangenheit und Gegenwart. Zu den Themen, die wir behandeln, gehören beispielsweise die Auswilderung und Zucht von Federwild, Ethik und Moral und nicht zuletzt der kulinarische Wert.
Aktivitäten
Wir häuten und rupfen unsere Vögel selbst und die Schüler sind von Anfang bis Ende dabei – sogar wenn die Eingeweide entfernt und das Fleisch verzehrfertig gemacht werden muss. Die abgetrennten Füße eignen sich gut als Souvenir.
Wir bereiten aus dem schmackhaften Fleisch historische Gerichte zu und spannen dabei einen historischen Bogen vom Mittelalter bis zur modernen Küche. Zum Abschluss des Tages präsentieren wir uns die Gerichte gegenseitig und essen sie gemeinsam.
Dauer: 4–4,5 Stunden – Preis: 1.500 DKK
Wird später ausgearbeitet.