Winterfutter

Winternahrung – Sparsamkeit und Luxus Als der Bauer seine Wintervorräte auffüllte, konnte es sein, dass die Nahrungsmittel knapp wurden – und es lange dauerte bis zur nächsten Ernte. Dann musste man mit den Resten sparen, Ersatz finden und das, was übrig blieb, strecken. Wenn der Hunger zu lange anhält, könnten die Menschen in Versuchung geraten, sich etwas zu gönnen …

Mehr lesen

Herbstessen

Herbstnahrung – reichlich und nahrhaft Im autarken Bauernhaus waren Kräutergarten, Kohlbeet, Obstgarten und Feldfrüchte für das Überleben und die Gesundheit unerlässlich. Die Verpflegung erfolgte durch hofeigene Produkte und saisonale Zutaten, durch die Möglichkeit der Ernte im Garten oder der Lagerung und Konservierung der frischen Zutaten für die spätere Verwendung. Der Spätsommer und Herbst bringen üppige Gärten mit Unmengen an …

Mehr lesen

Frühlingsessen

Frühlingsnahrung – knackige Sprösslinge Der Frühling hat begonnen, wenn die Hühner wieder Eier legen und die ersten grünen Triebe aus der Erde sprießen. In diesem Kurs treten die Schüler in die Fußstapfen ihrer Urgroßmutter und gehen in den Hühnerstall und den Gemüsegarten, um nach einem dunklen, langen Winter mit schlechter Ernährung gemeinsam eine Mahlzeit voller Vitamine, Mut und Hoffnung zu genießen. …

Mehr lesen

Rechtschreibbrettspiel

Stavnsbåndsgame: Die Schüler haben die Möglichkeit, in einem Rollenspiel zu erleben und zu verstehen, wie das Leben einer Bauernfamilie während der Stavnsbånds-Zeit, also im Zeitraum von 1733 bis 1788, gewesen sein könnte. Ausstellungen und Aktivitäten im Museum Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch die Ausstellung des Museums, in deren Mittelpunkt insbesondere die Lebensumstände und Arbeitsaufgaben der Bauernfamilie im Jahresverlauf des 18. Jahrhunderts stehen. Anschließend werden die Studierenden informiert über…

Mehr lesen

Kleidung am Körper – Wolle und Leinen

Kleidung am Körper – Wolle und Leinen Besonders die Frauen der alten Bauerngemeinden übernahmen die Aufgaben der Woll- und Leinenverarbeitung sowie der Herstellung von Kleidung für alltägliche und festliche Anlässe. Die Aufgaben der Männer waren mit den frühesten Prozessen in der Verarbeitung verknüpft, die oft Kraft und mehrere Hände erforderten. Sowohl die Verarbeitung von Wolle…

Mehr lesen