GROSS

Der Mensch und der Wald

Der Kurs „STORT – Der Mensch und der Wald“ ist ein kostenloser Geschichtskurs für Mittelschüler. Basierend auf der Ausstellung „STORT“ unternehmen wir eine Reise durch die Geschichte des Waldes in Dänemark mit Schwerpunkt auf Chronologie, Kontext und historischer Nutzung.

Der Kurs dauert 45 Minuten und besteht aus einer virtuellen Tour, gefolgt von einer Frage- und Antwortrunde mit einem der Moderatoren des Museums.

Zweck

Das Grüne Museum lädt Mittelschüler zu einem kostenlosen Online-Lehrgang ein. Auf dem virtuellen Rundgang erleben und erfahren Sie alles über den Auerochsen aus der Steinzeit, die Kunstheide, Förster von Langen, die Zeit der Aufforstung, Förstermützen und Arbeitshierarchie, Riesenmaschinen, Drohnen und Elche. Die Führung wird anschließend gemeinsam mit einem/einer Vermittler/in des Museums vorbereitet.

Ziel des Lehrprozesses ist es, den Schülern ein Verständnis für Chronologie und Kontext zu vermitteln. Teilweise, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre eigene und die historische Geschichte anderer anhand der Waldgeschichte Dänemarks in die richtige Perspektive zu rücken.

Die Ausstellung „STORT – Der Mensch und der Wald“ ist die Ausstellung des Grünen Museums über die dänische Waldgeschichte.
Die Ausstellung „STORT – Der Mensch und der Wald“ ist die Ausstellung des Grünen Museums über die dänische Waldgeschichte.

Hintergrund

Dänemark ist ein Waldland. Es ist Realität. Wenn wir Menschen nichts unternehmen, werden über 95 % der Landesfläche mit Wald bedeckt sein. Um das Jahr 1800 war der Wald aufgrund menschlicher Übernutzung nahezu ausgestorben. Auch das ist Realität. Das musste sich ändern, und das hat sich geändert. Heute umfasst der Wald 14 % und das dänische Parlament beschloss 1989, dass die Waldfläche im Jahr 2100 20-25% betragen soll.

Nach dem Ende der Eiszeit wanderten Tiere, Menschen und Wälder in das Gebiet, das wir heute Dänemark nennen. Wenn wir nichts getan hätten, wäre heute praktisch das gesamte Land von Urwald bedeckt. Aber wir haben etwas getan, und in den letzten paar tausend Jahren gab es in Dänemark keinen unberührten Wald mehr. Wir haben die Ressourcen des Waldes ausgebeutet und seine Zusammensetzung zunehmend unseren Bedürfnissen entsprechend verändert. Der Wald, den wir jetzt sehen, ist also eine Konstruktion.

Wälder sind ebenso konstruiert wie Ackerland und städtische Gebiete. Wir sagen, wir gehen in die Natur hinaus, wenn wir im Wald spazieren gehen. Das tun wir auch, aber das ist vom Menschen geschaffene Natur, nicht natürliche Natur. Es würde anders aussehen.

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden umfangreiche Pläne zur Bewirtschaftung und Nutzung der Wälder erstellt. Dies lag daran, dass die Waldfläche aufgrund von Übernutzung auf 3 % geschrumpft war. Fremde Baumarten wurden eingeführt, Bäume aufgereiht, neue Flächen bepflanzt. Für die dänische Bevölkerung musste Holz gesichert werden. Seitdem sind weitere Zwecke hinzugekommen. Darüber hinaus müssen die Wälder historische Denkmäler bewahren und Möglichkeiten zur Erholung bieten. Wälder spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und müssen darüber hinaus einen Teil der Lösung der heutigen Klimaprobleme darstellen.

Inhalte & Buchung

Der Kurs besteht aus einem Online-Film mit einer virtuellen Tour, die speziell für Mittelschüler entwickelt wurde, gefolgt von einer Online-Frage-und-Antwort-Runde mit einem der Moderatoren des Museums auf der digitalen Plattform der Klasse. Der Kurs wird angeboten Montag bis Mittwoch zwischen 8:00 – 12:00 Uhr Die Plätze sind begrenzt und die Kurse werden ständig angeboten.

Senden Sie eine E-Mail zum Museum mit:

  • Name des Lehrers
  • Telefonnummer des Lehrers
  • Name der Schule/Klasse
  • Klassengröße
  • Buchungszeitwunsch(e)

Kontakt: info@dgmuseum.dk und wir werden so schnell wie möglich wiederkommen!

Überblick

Thema: Geschichte/Mittelstufe

Zweck: Der virtuelle Rundgang durch die Ausstellung „Groß“ des Grünen Museums erzählt die Kulturgeschichte von Mensch und Wald.

Klassenstufe: 3.–6. Klasse

Umfang: 45 Minuten – ca. 20-minütiger virtueller Rundgang durch die Ausstellung STORT – Der Mensch und der Wald,
dann ca. 20-minütiges Online-Meeting mit einem der Mediator*innen des Museums.