Lehrprozess

Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über das museumspädagogische Angebot. Hier finden Sie sowohl „Homeschool-Angebote“, von denen Sie sich inspirieren lassen können, als auch unsere regulären Unterrichtsangebote.

Schauen Sie sich diese Seite an, Dort finden Sie die Kontaktdaten der Schulservice-Mitarbeiter des Museums. Sie stehen Ihnen gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen, der Buchung und der Besprechung der Optionen zur Verfügung.

Viel Spaß!

Winterfutter

Winternahrung – Sparsamkeit und Luxus Als der Bauer seine Wintervorräte auffüllte, konnte es sein, dass die Nahrungsmittel knapp wurden – und es lange dauerte bis zur nächsten Ernte. Dann musste man mit den Resten sparen, Ersatz finden und das, was übrig blieb, strecken. Wenn der Hunger zu lange anhält, könnten die Menschen in Versuchung geraten, sich etwas zu gönnen …

Mehr lesen

Kleidung am Körper – Wolle und Leinen

Kleidung am Körper – Wolle und Leinen Besonders die Frauen der alten Bauerngemeinden übernahmen die Aufgaben der Woll- und Leinenverarbeitung sowie der Herstellung von Kleidung für alltägliche und festliche Anlässe. Die Aufgaben der Männer waren mit den frühesten Prozessen in der Verarbeitung verknüpft, die oft Kraft und mehrere Hände erforderten. Sowohl die Verarbeitung von Wolle…

Mehr lesen

Rechtschreibbrettspiel

Stavnsbåndsgame: Die Schüler haben die Möglichkeit, in einem Rollenspiel zu erleben und zu verstehen, wie das Leben einer Bauernfamilie während der Stavnsbånds-Zeit, also im Zeitraum von 1733 bis 1788, gewesen sein könnte. Ausstellungen und Aktivitäten im Museum Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch die Ausstellung des Museums, in deren Mittelpunkt insbesondere die Lebensumstände und Arbeitsaufgaben der Bauernfamilie im Jahresverlauf des 18. Jahrhunderts stehen. Anschließend werden die Studierenden informiert über…

Mehr lesen

Ostertraditionen

Osterbräuche Die Osterwoche, die letzte Woche der Fastenzeit, war geprägt von Stille, Ernsthaftigkeit und Angst vor bösen Mächten. Jeder Tag dieser Woche hatte seinen eigenen Namen und war mit bestimmten Bräuchen verbunden. Gründonnerstag und insbesondere Karfreitag waren ruhige Tage mit viel Ernsthaftigkeit. Niemand durfte Lärm machen, weder bei der Arbeit noch beim Spielen. Die Bösen…

Mehr lesen

Getreideernte und Rübenernte

Die Getreideernte ist seit jeher der Höhepunkt des Jahres und die arbeitsreichste Zeit für den Landwirt. Die Getreideernte ist das Ergebnis der Anstrengungen eines ganzen Jahres: die Reinigung und Auswahl des Getreides im letzten Jahr, das eingelagert und im Frühjahr auf dem Feld ausgesät werden sollte, das Pflügen im Herbst, das Ausbringen von Dünger, das Pflügen im Frühjahr, die Aussaat und schließlich das geduldige Warten auf das Keimen des Getreides.

Mehr lesen

Getreideernte und Brotbacken

Getreideernte und Brotbacken Die Getreideernte ist seit jeher der Höhepunkt des Jahres und die arbeitsreichste Zeit für den Bauern. Die Getreideernte ist das Ergebnis der Anstrengungen eines ganzen Jahres: die Reinigung und Auswahl des Getreides im letzten Jahr, das eingelagert und im Frühjahr auf dem Feld ausgesät werden soll, das Pflügen im Herbst, das Ausbringen von Dünger, das Pflügen im Frühjahr, die Aussaat und schließlich das geduldige Warten auf das Getreide...

Mehr lesen

Müsli und Butter

Getreide und Butter Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts backten die Menschen ihr Brot zu Hause auf dem Bauernhof und im Haus selbst. Das tägliche Brot war Roggenbrot. Weizenbrot oder Weizenkuchen, wie es genannt wurde, wurde nur zu Festen und Feiertagen gegessen. Nachdem das Getreide mit dem Dreschflegel gedroschen und im Sieb gereinigt worden war, wurde es normalerweise vom Müller zu Mehl gemahlen, aber …

Mehr lesen