Zwei Kinder beim Sägen mit einer Zweimannsäge

ALLES IM WALD

Der Kurs „Total im Wald“ ist ein Lehramtskurs in Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaften/Technik für die Mittelstufe. Ausgehend von der Ausstellung „STORT – der Mensch und der Wald“ begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte der Wälder Dänemarks und erfahren mehr darüber, wie wir Menschen Holz im Laufe der Zeit als lebenswichtige Ressource genutzt haben.

Mehr lesen

Winterfutter

Winternahrung – Sparsamkeit und Luxus Als der Bauer seine Wintervorräte auffüllte, konnte es sein, dass die Nahrungsmittel knapp wurden – und es lange dauerte bis zur nächsten Ernte. Dann musste man mit den Resten sparen, Ersatz finden und das, was übrig blieb, strecken. Wenn der Hunger zu lange anhält, könnten die Menschen in Versuchung geraten, sich etwas zu gönnen …

Mehr lesen

Herbstessen

Herbstnahrung – reichlich und nahrhaft Im autarken Bauernhaus waren Kräutergarten, Kohlbeet, Obstgarten und Feldfrüchte für das Überleben und die Gesundheit unerlässlich. Die Verpflegung erfolgte durch hofeigene Produkte und saisonale Zutaten, durch die Möglichkeit der Ernte im Garten oder der Lagerung und Konservierung der frischen Zutaten für die spätere Verwendung. Der Spätsommer und Herbst bringen üppige Gärten mit Unmengen an …

Mehr lesen

Frühlingsessen

Frühlingsnahrung – knackige Sprösslinge Der Frühling hat begonnen, wenn die Hühner wieder Eier legen und die ersten grünen Triebe aus der Erde sprießen. In diesem Kurs treten die Schüler in die Fußstapfen ihrer Urgroßmutter und gehen in den Hühnerstall und den Gemüsegarten, um nach einem dunklen, langen Winter mit schlechter Ernährung gemeinsam eine Mahlzeit voller Vitamine, Mut und Hoffnung zu genießen. …

Mehr lesen

Getreideernte und Rübenernte

Die Getreideernte ist seit jeher der Höhepunkt des Jahres und die arbeitsreichste Zeit für den Landwirt. Die Getreideernte ist das Ergebnis der Anstrengungen eines ganzen Jahres: die Reinigung und Auswahl des Getreides im letzten Jahr, das eingelagert und im Frühjahr auf dem Feld ausgesät werden sollte, das Pflügen im Herbst, das Ausbringen von Dünger, das Pflügen im Frühjahr, die Aussaat und schließlich das geduldige Warten auf das Keimen des Getreides.

Mehr lesen

Getreideernte und Brotbacken

Getreideernte und Brotbacken Die Getreideernte ist seit jeher der Höhepunkt des Jahres und die arbeitsreichste Zeit für den Bauern. Die Getreideernte ist das Ergebnis der Anstrengungen eines ganzen Jahres: die Reinigung und Auswahl des Getreides im letzten Jahr, das eingelagert und im Frühjahr auf dem Feld ausgesät werden soll, das Pflügen im Herbst, das Ausbringen von Dünger, das Pflügen im Frühjahr, die Aussaat und schließlich das geduldige Warten auf das Getreide...

Mehr lesen

Weihnachtstraditionen

Weihnachtstraditionen Weihnachten ist eine Zeit mit vielen Traditionen. Auch wenn es einen großen Unterschied zwischen unserem Weihnachtsfest und dem Weihnachtsfest „früher“ gibt, gibt es noch immer viele der alten Traditionen, die auch zu unserem Weihnachtsfest gehören. Lebkuchen, Milchreis, Kuchen, Gäste und Essen in Hülle und Fülle sind und waren ein ganz wichtiger Bestandteil von Weihnachten.…

Mehr lesen