International ausgezeichnete Architekturbüros gewinnen den Entwurf für die neue Ausstellung des Green Museum

Eine Visualisierung einiger Konzeptideen, die JAC Studios und Heijmerink Wagemakers als ihren Vorschlag für die neue Ausstellung eingereicht und präsentiert haben.

Eine Visualisierung einiger Konzeptideen, die JAC Studios und Heijmerink Wagemakers als ihren Vorschlag für die neue Ausstellung eingereicht und präsentiert haben.

JAC STUDIOS und Heijmerink Wagemakers haben die EU-Ausschreibung und den Architekturwettbewerb für die Einrichtung der neuen Hauptausstellung des Grünen Museums auf Djursland gewonnen. Die Ausstellung „Die Geschichte Dänemarks im Grünen Museum“ deckt den Zeitraum von 1950 bis 2025 ab und wird 18 Millionen kosten.

Das Grüne Museum ist Dänemarks Nationalmuseum für die Kulturgeschichte der Jagd, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung. Mit der bevorstehenden Ausstellung kann das Museum die Vision stärken, diese vier Themenbereiche in einer großen, einheitlichen Erzählung der gesamten dänischen Bevölkerung zugänglich zu machen.

Wenn die Ausstellung im Sommer 2025 eröffnet wird, erzählt sie die Geschichte von der Gegenwart bis zurück in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In dieser besonderen Zeit hatten die Entscheidungen, die wir im Streben nach dem besten Leben getroffen haben, erhebliche Auswirkungen auf unsere Umgebung.

Die Geschichte der letzten 75 Jahre ist daher ein wichtiger Ballast, der in die Arbeit zur Schaffung eines klimasicheren und biologisch vielfältigen Planeten einfließen muss, der auch künftige Generationen ernähren kann.

Das Ziel besteht darin, eine hochmoderne und interaktive Ausstellung zu schaffen, die sich auf das menschliche Handeln in einigen der prägendsten Jahre für unseren Planeten konzentriert.

Drei Stiftungen haben Visionen möglich gemacht

Dank großzügiger Stiftungsspenden in Höhe von 11 Millionen Kronen. von der Stiftung für allgemeine Zwecke von AP Møller und seiner Frau Chastine Mc-Kinney Møller, 2 Millionen. kr. von der Augustinus-Stiftung und 100.000 kr. Durch die Förderung durch die Königin Margrethe und Prinz Henrik Stiftung wurde es möglich, das große Ausstellungsprojekt im Frühjahr 2023 bei einer EU-Ausschreibung einzureichen. Architekturbüros aus Dänemark und dem Ausland bewarben sich um die Aufgabe, doch in der Endrunde ging ein Konsortium bestehend aus den dänischen JAC STUDIOS und den niederländischen Heijmerink Wagemakers als Sieger hervor.

– Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihnen bei der Gestaltung einer sehr wichtigen Ausstellung. Mit dem Gewinnervorschlag erhalten wir eine ästhetisch äußerst schöne Ausstellung, in der Museumsgäste ikonische Objekte erkunden und anhand dieser sehen können, wie sich Land, Produktion und Natur in Dänemark – allein in den letzten 75 Jahren – stark verändert haben. Damit wird den Besuchern aller Altersgruppen Raum gegeben, sich inspirieren zu lassen, in die Welt einzutauchen und nicht zuletzt die Konsequenzen des eigenen Handelns zu erkennen. sagt Anne Bjerrekær, Direktorin des Grünen Museums.

Glücklicherweise harmonieren diese Gedanken gut mit den Gedanken, die Johan Carlsson von JAC Studios zu ihrem Vorschlag für eine neue Ausstellung hatte.

– Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, die neue und visionäre Ausstellung des Green Museums zu konzipieren und zu gestalten. Die Ausstellung muss spielerisch und gleichzeitig ernst sein. Es sollte uns dabei helfen, die zeitgenössische Debatte innerhalb starker Traditionen, die sich mit Jagd, Wäldern, Landwirtschaft und Esskultur befassen, einzubeziehen und zu gestalten, sagt Johan Carlsson und fährt fort:

– Gemeinsam mit dem Grünen Museum möchten wir eine Ausstellung schaffen, in der wir als Gäste in ein zugleich poetisches und rationales Universum eintauchen, das uns dazu verführt und inspiriert, über Ressourcenverbrauch, Natur, Klima und nicht zuletzt über die Gemeinschaft nachzudenken, die die Aufgabe einer nachhaltigen Zukunft übernehmen kann.

Nachhaltige Gedanken

Der Gewinnervorschlag bietet eine äußerst nachhaltige Struktur, bei der viele Materialien recycelt und vor Ort verarbeitet werden, und erfüllt gleichzeitig voll und ganz die Erwartungen an eine moderne, interaktive und zukunftssichere Ausstellung. Mit der Ausstellung möchte das Museum eine Debatte unter den Besuchern anregen, aber auch Mut und die Überzeugung wecken, dass die Herausforderungen gelöst werden können, wenn jetzt gehandelt wird.

Läuft alles nach Plan, kann die neue Ausstellung im Mai 2025 ihre Gäste empfangen.

Lesen Sie hier die vorherige Pressemitteilung zu dieser Ausstellung.

Lesen Sie hier mehr über JAC Studios

Lesen Sie hier mehr über Heijmerink Wagemakers