Am Tisch mit dänischen Giganten

Bettina Buhl und Kim Thygesen im Garten
Nun besteht die Möglichkeit, ein völlig neues und anderes kulturelles Sinnes- und Wissenserlebnis auszuprobieren. Jetzt können Sie die exklusiven Gourmet-Dinner „Til bords med“ erleben, bei denen Geschichte und Essen gemeinsam die Sinne berauschen.
Die Museumskuratorin und Lebensmittelhistorikerin Bettina Buhl vom Grünen Museum hat die Menüs zusammengestellt und bei der ersten Veranstaltung erwartet die Gäste ein historisches 4-Gänge-Menü, bei dem sie mit Hans Christian Andersen speisen.
HC Andersen (1805-1875) liebte Essen und Trinken. In seinen Briefen und Tagebüchern wird häufig von guten und weniger guten Abendessen berichtet. In mehreren seiner Märchen werden auch bestimmte Portionen erwähnt, sowohl unter den „hohen“ als auch unter den „niedrigen“ Mitgliedern der dänischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Bettina Buhl entführt die Teilnehmer zurück in die Zeit von Hans Christian Andersen. Es werden uns einige der Gerichte serviert, von denen wir wissen, dass der berühmte Dichter sie mochte. Wir werden den Dichter in seiner Heimatstadt Odense treffen und seine Besuche bei der Elite des Landes in Großstädten und auf mehreren berühmten Herrenhäusern verfolgen. Unterwegs ausgewählte relevante Auszüge aus den Texten, in denen Herr Andersen über Lebensmittel und Mahlzeiten geschrieben hat.
„Das Erlebnis soll einzigartig sein, daher werden die Portionen sorgfältig ausgewählt. Die vier Portionen mit den dazugehörigen Zutaten enthalten spannende Kulturgeschichte – wir begegnen einigen der großen dänischen Persönlichkeiten und erfahren mehr über sie und nicht zuletzt über ihre Beziehung zu den Lebensmitteln und Rohstoffen ihrer Zeit. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit den Köchen von Den gamle Stald und werde meinen Teil dazu beitragen, dass die Kombination aus dänischer Essensgeschichte und dänischer Gastronomie den Gästen einen wundervollen Abend beschert“, erklärt Bettina Buhl.