Allan, Almar und Amund besetzen das Grüne Museum

Drei neue Ziegenkinder.

Die drei neuen Ziegen Allan, Almar und Amund haben das Grüne Museum übernommen.

Eines ist immer wahr: Wenn der Frühling kommt, spähen neue Tierbabys aus der Dunkelheit hervor.

Die ersten Tierbabys des Jahres hier im Green Museum waren drei Zicklein. Sie sind der neuste „Zuwachs“ des Museums, gehören zur Rasse „Dänische Landziege“ und wurden Allan, Almar und Amund genannt.

Bei einem Museumsbesuch sind sie bereits erlebbar – denn sie befinden sich in der roten Scheune hinter dem Polakhuset – hier leben sie unter anderem zusammen mit Kaninchen und Schafen; und auch im Außenbereich gibt es die Möglichkeit Kühe, Schweine und Hühner zu erleben.

 

Kurz über die Rasse „Dänische Landziege“

Sowohl Männchen als auch Weibchen haben Bärte und Hörner. Die Hörner werden ziemlich groß und sind nach hinten gebogen, wobei einige Spitzen leicht nach außen zeigen. es gibt aber auch hornlose Tiere.

Häufig kommt es zu Knoten am Hals (kleine Knorpellappen am Hals).

Ein erwachsener Bock wiegt etwa 70–90 Kilogramm und ist 85–95 Zentimeter groß. Das Weibchen wiegt ca. 50–60 Kilo und 75–80 Zentimeter groß.

Die Dänische Landziege ist eine mittelgroße Milchziege und hat ein dichtes, relativ langhaariges Fell. Es ist in 7 verschiedenen Farbvarianten erhältlich.