ALLES IM WALD

Das Sägen erfolgt häufig mit einer Zweimannsäge.
Einführung
Der Kurs „Total im Wald“ ist ein Lehramtskurs in Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaften/Technik für die Mittelstufe. Ausgehend von der Ausstellung „STORT – der Mensch und der Wald“ begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte der Wälder Dänemarks und erfahren mehr darüber, wie wir Menschen Holz im Laufe der Zeit als lebenswichtige Ressource genutzt haben.
Es gibt unter anderem Gelegenheit, die Technik als Holzvermesser zu erproben, sich als historischer Förster zu versuchen und mit einer Zweimannsäge zu sägen.
Der Unterricht findet sowohl drinnen als auch draußen statt.
Inhalt
Der Bildungsparcours „Voll im Wald“ beinhaltet eine dialogbasierte Führung durch die Ausstellung „STORT – Mensch und Wald“ des Grünen Museums, wo 800 m2 Dachbodenfläche in einen Wald verwandelt wurden. Hier können Sie unter anderem etwas über den Auerochsen aus der Jungsteinzeit, die Mechanisierung und die großen Weidetiere wie den Elch sowie das Konzept der Biodiversität erfahren und hören.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die Geschichte des Waldes auf eigene Faust zu erkunden. Schneiden Sie Ihren eigenen schwedischen Messstab und probieren Sie die Technik als Holzmaßstab aus. Außerdem können Sie sich über die Maßeinheiten informieren, die in Dänemark vor der Einführung des metrischen Systems im Jahr 1907 verwendet wurden, den Unterschied zwischen Waldkubikmetern und Kastenkubikmetern herausfinden und wie ein anderer Förster mithilfe der Forstmathematik das Volumen und die Preise ausgewählter Baumstämme berechnen. Abschließend besteht auch die Möglichkeit, sich als historischer Förster zu versuchen und das Sägen mit einer Zweimannsäge auszuprobieren.

Ein Kind steht „in einem Kubikmeter Holz“.
Hintergrund
Dänemark ist ein Waldland und Holz war im Laufe unserer Geschichte immer eine wichtige Ressource. Heute nutzen die meisten von uns den Wald zu Erholungszwecken und in Dänemark verwenden wir Holz für alles Mögliche, von Streichhölzern bis hin zu Brennstoffen, Möbeln und Papier. Wälder und Bäume sind somit ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags.
Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Wald in Dänemark aufgrund menschlicher Übernutzung fast ausgestorben. Die Waldfläche betrug ca. 3%.
Heute beträgt die Waldfläche ca. 14%, und das dänische Parlament beschloss 1989, dass die Waldfläche im Jahr 2100 20 – 25% betragen sollte.
Nach dem Ende der Eiszeit wanderten Tiere, Menschen und Wälder in das Gebiet, das wir heute Dänemark nennen. Wenn wir nichts getan hätten, wäre heute praktisch das gesamte Land von Urwald bedeckt. Aber wir haben etwas getan, und in den letzten paar tausend Jahren gab es in Dänemark keinen unberührten Wald mehr. Wir haben die Ressourcen des Waldes ausgebeutet und seine Zusammensetzung zunehmend unseren Bedürfnissen entsprechend verändert.
Wälder sind ebenso konstruiert wie Ackerland und städtische Gebiete. Wir sagen, wir gehen in die Natur hinaus, wenn wir im Wald spazieren gehen. Das tun wir auch, aber das ist vom Menschen geschaffene Natur, nicht natürliche Natur. Es würde anders aussehen.
Dauer: 3 Stunden – Preis: 1.200 DKK
Klassenstufe: Mittelstufe
Fächer: Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaften/Technik
Geschichte:
- Die Schüler können erklären, wie sie und andere von der Geschichte geprägt werden und Geschichte schreiben.
- Der Student verfügt über Kenntnisse über Personen und Ereignisse, denen in der Geschichte Bedeutung beigemessen wird.
- Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse über wesentliche Merkmale historischer Epochen.
- Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse über die Besonderheiten historischer Sachverhalte.
- Der Schüler kann den Zusammenhang zwischen historischen Erzählungen und früheren Interpretationen sowie dem heutigen Verständnis erklären.
- Der Student verfügt über Kenntnisse über die Folgen der Wechselwirkung zwischen der dänischen Geschichte und der umgebenden Welt.
Mathematik:
- Der Schüler kann geometrische Eigenschaften räumlicher Figuren untersuchen.
- Der Studierende verfügt über Kenntnisse über Verfahren zur Volumenschätzung und -bestimmung.
- Der Studierende verfügt über Kenntnisse einfacher mathematischer Modelle.
- Der Schüler kann logisches Denken verwenden, um Hypothesen zu entwickeln und zu testen.
- Der Studierende verfügt über Kenntnisse über Verfahren zur Entfernungsbestimmung.
- Der Studierende verfügt über Kenntnisse über die Charakteristika geschlossener, offener und rein mathematischer Probleme sowie über Probleme mit Bezug zur Außenwelt.
Natur/Technik:
- Der Schüler kann über die Entwicklung der Landschaft im Laufe der Zeit sprechen.
- Der Student verfügt über Kenntnisse über die Auswirkungen des Menschen auf Naturräume im Laufe der Zeit.
- Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse über charakteristische Naturräume.
- Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse zu zentralen Interessenkonflikten.
- Der Studierende verfügt über Kenntnisse einfacher Prinzipien der Nachhaltigkeit.
- Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse zu unterschiedlichen Naturauffassungen.
Senden Sie eine E-Mail zum Museum mit:
- Name des Lehrers
- Telefonnummer des Lehrers
- Name der Schule/Klasse
- Klassengröße
- Anfrage(n) für Buchungszeit
Senden Sie die E-Mail an: info@dgmuseum.dk und wir werden so schnell wie möglich zurückkommen.
3-Stunden-Programm für Schulklassen (z.B. 9:00 – 12:00 Uhr):
Bei. 9.00 – 9.45
- Begrüßung und Führung durch „STORT“
Bei. 10.00 – 10.45
- Schneiden Sie Ihren eigenen schwedischen Maßstab.
- Finden Sie den Unterschied zwischen Kubikmetern und Waldkubikmetern.
- Berechnen Sie Volumen und Preise ausgewählter Baumstämme.
Bei. 11.00 – 11.45
3 Einträge
- Die Technik als Holzvermesser ausprobieren
- Mit Klaftern messen
- Sägen mit einer Zweimannsäge. Es werden zwei Sägen verwendet.
Abschließend noch ein Dankeschön für heute!
Der Lehrfilm BIG des Grünen Museums
von www.trae.dk
Ein PDF von der Forest Day-Website

Ein Bild aus der stimmungsvollen Ausstellung STORT