Eine Reise durch die Evolution der Nutztiere

Einige Museumsgäste stehen da und beobachten eine der Kühe im Sommerwetter.

Die Bauernhoftiere sind während der Sommerferien im Grünen Museum immer beliebt.

Den ganzen Sommer über stehen unsere Nutztiere und nicht zuletzt ihre Entwicklung in den letzten 70 Jahren im Mittelpunkt. Das Grüne Museum ist bereit, Sommerferiengäste zu spannenden Aktivitäten und Lernangeboten willkommen zu heißen.

Das Grüne Museum heißt Sie zu einem Sommer voller spannender Aktivitäten und Lernmöglichkeiten für die ganze Familie willkommen. Vom 29. Juni bis 11. August lädt das Museum seine Gäste ein, im Rahmen einer Reihe unterhaltsamer und lehrreicher Aktivitäten die Evolution der Nutztiere von den 1960er Jahren bis heute zu erkunden.

Werden Sie Experte für Nutztiere
In den Sommerferien können Gäste in die faszinierende Welt der Nutztiere eintauchen und mehr über ihre Entwicklung in den letzten 60 Jahren erfahren. Die Aktivitätstour umfasst Aufgaben wie Hühnerpuzzle, Schweine-Tetris und Milchheben. Nach Abschluss der Aufgaben können die Teilnehmer an einem Wettbewerb teilnehmen und haben die Chance, einen Preis zu gewinnen und ein Diplom als Nachweis für ihr neues Wissen über Nutztiere zu erhalten.

Probieren und kreieren
Die Gäste haben auch die Möglichkeit, Byggryns Muffins zu probieren, die nach einem Rezept aus dem Jahr 1919 gebacken werden. Gerste wird in Dänemark jedoch nicht oft in Rezepten verwendet, da ca. 851 t/3 Tonnen unserer Gerstenproduktion werden als Futter für Nutztiere verwendet. Darüber hinaus können Gäste in der Bildhauerwerkstatt des Museums ihr eigenes Bauernhoftier aus selbsthärtendem Ton gestalten. Einer der erfahrenen Kommunikatoren des Museums wird anwesend sein, um die Entwicklung der Landwirtschaft und der Nutztiere zu erläutern, während die Gäste mit dem Ton arbeiten.

Lernen Sie die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums kennen
An vielen Tagen in diesem Sommer stehen die engagierten Freiwilligen des Museums bereit, Gäste willkommen zu heißen. Die Freiwilligen geben ihr umfangreiches Wissen gerne in dem Bereich weiter, in dem sie über besondere Expertise verfügen. Besucher können Schauwerkstätten besuchen, in denen Freiwillige alte Handwerkskünste vorführen und Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Dadurch entsteht ein lebendiges und authentisches Erlebnis, das einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte Dänemarks bietet. Lesen Sie hier mehr über die Freiwilligen.

Sommergrüße des Direktors
Anne Bjerrekær, Direktorin des Grünen Museums, sagt: „Wir freuen uns unglaublich auf den Sommer und darauf, vielen Gästen hier auf dem Gelände ein wunderschönes Ganztagserlebnis zu bieten. Und wenn die lebenden Tiere des Museums auf unserem großen landwirtschaftlichen Gelände mit vielen Familienaktivitäten kombiniert werden, nehmen die Besucher von hier auch Wissen mit nach Hause, das im Alltag nützlich sein kann.“

Praktische Informationen
Für die Erlebnisführung und die Bildhauerwerkstatt wird eine geringe Nutzungsgebühr von 20 Kronen erhoben. Der Eintritt ins Museum beträgt für Erwachsene 140 Kronen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Während der Sommerferien ist das Museum täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Erleben Sie das Grüne Museum
Zusätzlich zu den Sommeraktivitäten bietet das Museum 6.000 Quadratmeter Ausstellungen, einen ebenfalls 6.000 Quadratmeter großen historischen Gemüsegarten, einen Apfelgarten, Nutztiere und einen 60 Hektar großen Biobauernhof. Den Besuchern stehen vielfältige Erlebnisse zur Verfügung, die das Museum zu einem idealen Ziel für einen Familienausflug machen. Was in den Sommerferien los ist, sehen Sie hier.

Über das Grüne Museum
Das Grüne Museum ist Dänemarks Nationalmuseum für Jagd, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung. Das Museum liegt in einer wunderschönen Umgebung in der Nähe von Auning auf Djursland und bietet ein reichhaltiges Universum an Erlebnissen, die alle Generationen ansprechen und inspirieren.