Ein ÆGstra Ostererlebnis

Das Bemalen von Ostereiern ist eine lustige Familienaktivität, die immer beliebt ist. und insbesondere, wenn Sie zum Färben Blumen, Kräuter und Zwiebelschalen verwenden.
Eier symbolisieren neues Leben und den kommenden Frühling! Das Grüne Museum feiert Ostern mit Aktivitäten und Geschichten rund um Eier. Hier können Sie und Ihre Familie mehr über die Geschichte des Eis und nicht zuletzt über die Geschichte der Hühner erfahren.
Der Wechsel der Jahreszeiten und das Leben der Tiere sind seit Jahrtausenden entscheidende Rahmenbedingungen für die Agrargesellschaft. Der Frühling war wahrscheinlich auch die wichtigste der vier Jahreszeiten. Denn hier werden die Tage länger, der Frost weicht und aus den dunklen Tiefen der Erde beginnt wieder Leben zu erblühen.
Hier erblicken auch die ersten Tierbabys das Licht der Welt. Im Hühnerstall bedeutet dies, dass die Hennen wieder anfangen, Eier zu legen – und bald werden die Küken schlüpfen!
Deshalb ist das Ei sowohl in der Volkstradition als auch im kirchlichen Osterfest zu einem starken Symbol für Fruchtbarkeit und Frühling geworden.
Und deshalb ist es nur natürlich, dass sich das Grüne Museum bei den unterhaltsamen und lehrreichen Aktivitäten zu den Osterferien in diesem Jahr auf das Ei, das Huhn und die Hühner konzentriert.
Osterführung, Eierfärben und Verkostungen
Im Grünen Museum können Sie an einer kombinierten Osterführung drinnen und draußen mit spannenden Geschichten teilnehmen. Dabei besuchen Sie die Hühner des Museums im Hühnerstall, Küken unter der Wärmelampe, sehen Küchen vom 19. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre im Haus des Essens und erfahren etwas über Osteressen. Die Tour endet mit der Geschichte der Ostereiertradition.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Nikåls-Suppe und Zopfbrot zu probieren, die das Museum nach historischen Rezepten zubereitet. An bestimmten Tagen laden die Brauerzunft und die Speisezunft des Grünen Museums zu Verkostungen von frisch gebrautem Bier und historischen Ostergerichten ein.
Schließlich können Sie gegen eine geringe Nutzungsgebühr (2 Eier für 10 Kronen) auch Eier mit Kräutern, Blumen und Zwiebelschalen in schönen Mustern und Farben färben.
Eier waren ein Luxusartikel
Vor fast 200 Jahren erzählte Hans Christian Andersen die Geschichte von der Frau, die zum Markt ging, um die Eier zu verkaufen, die ihre Henne gelegt hatte. Während sie ging und den Korb mit Eiern auf ihrem Kopf balancierte, träumte sie davon, was sie mit all dem schönen Geld anfangen würde, das sie verdienen würde! Leider ist es in der Geschichte nicht so gelaufen. Doch damals waren auf dem Land die Frauen für die Hühnerherden verantwortlich und hatten die Kontrolle über das Geld, das sie verdienten. Es stellte oft eine erhebliche Ergänzung zum Haushaltseinkommen dar.
Frische Eier waren damals ein Luxusartikel. Und das waren sie tatsächlich, bis künstliches Licht und Wärme aufkamen. Denn den ganzen Winter über legten die Hühner kaum Eier.
Als also endlich der Frühling kam, konnten dänische Haushalte plötzlich wieder frische Eier kaufen und zubereiten! Deshalb wurde die Rückkehr der Eier als etwas Besonderes gefeiert – zum Beispiel mit schönen, gefärbten Eiern, die man verschenken konnte.
Heute sind es ca. 90 Millionen Kilo Eier werden in Dänemark pro Jahr produziert, und jeder Däne isst ca. Durchschnittlich 4 Eier pro Woche! Laut dem dänischen Geflügelzüchterverband halten in Dänemark mehr als 100.000 Haushalte Hühner, und das Interesse daran steigt. Wir möchten eine Eier-Selbstversorgung aufbauen und insbesondere Hühner halten, die naturgefärbte Eier legen.
Erleben Sie ein ÆGstra-Ostern im Grünen Museum, wo Sie Ostertraditionen probieren und kennenlernen und vom 1. bis 2. März dabei helfen, den Frühling und die Hühner willkommen zu heißen. 1. April (und nein, es ist kein Aprilscherz).
ALLE OSTERN TAGE VON 10-17

Nicht nur die fertigen Ostereier haben eine wunderschöne Farbe. Auch die Inszenierung selbst mit bunten Blumen und Kräutern ist sehr kunstvoll und schön.
VERKOSTUNGSPROBEN
Grünkohlsuppe
Geflochtene Brote
AKTIVITÄTEN
Stand-up-Tour mit 5 Stopps
Besuchen Sie die Hühner und Küken
Eierfärben (2 Eier für 10,- DKR)
NUR EINIGE TAGE
1. April – Treffen Sie die Brauergilde und probieren Sie ihr historisches Bier von 12 bis 15 Uhr
3.-4. April – Treffen Sie die Food Guild und schmecken Sie Ostern von 12-15
5. April – Erleben Sie die Traktorenwerkstatt von 11-15 Uhr