Neue Fotoausstellung eröffnet am 28. März

Ein wunderschönes Foto eines Rothirsches – aufgenommen von Lars Kjærgaard Jespersen

Ein wunderschönes Foto eines Rothirsches – aufgenommen von Lars Kjærgaard Jespersen

In Zusammenarbeit mit dem Dänischen Jagdverband eröffnet das Grüne Museum am 28. März eine etwas andere Fotoausstellung, die sich auf lebende Tiere und die wunderschöne Natur konzentriert – allerdings gesehen durch die scharfen Augen von Jägern.

Die wenigsten Menschen denken bei einem treffsicheren Schuss eines Jägers sofort an Fotos! Doch es ist ganz normal, dass viele Menschen mit teilweise sehr leistungsfähigen Kameras ausgestattet sind – und diese gerne mitnehmen, wenn sie zur Jagd in die Natur gehen. Dabei entstehen viele wunderschöne und besondere Bilder, die die Begegnung mit der Natur auf eine neue Art zeigen.

Die beliebtesten dieser Fotos werden im Green Museum in der neuen Jagdfotoausstellung „Hunter’s Eye“ gezeigt. Der Jagdhistoriker des Museums, Rune Clausen, erklärt, was die Fotoausstellung einzigartig macht:

„In der Ausstellung Jægerblik geht es darum, die Natur und die Umgebung durch die Augen eines Jägers zu sehen.“ Die Motivwelt ist sofort erkennbar – die Faszination für Natur und Tiere wird geteilt – doch der Blick ist dennoch ein wenig anders; es ist der Blick des Jägers.“

Die Nutzer haben entschieden

Die Ausstellung ist auf unkonventionelle, aber spannende Weise gestaltet. Anstatt dass der Jagdhistoriker des Museums, Rune Clausen, die Bilder für die Ausstellung auswählte, wurden die Bilder über soziale Medien und die Website des Museums zur Abstimmung gestellt. So durften die Gäste des Museums selbst entscheiden, welche Fotos sie in die Ausstellung aufnehmen möchten.

„Auf die Inhalte einer Museumsausstellung haben die Besucher selten direkten Einfluss. „Das ändern wir hier, denn jeder hatte die Möglichkeit, über die Inhalte abzustimmen“, sagt Rune Clausen und führt aus: „Das ist möglich, weil das Ausgangsmaterial, das die Fotografen dem Dänischen Jagdverband vorgelegt haben, so unglaublich gut ist und vor allem, weil die Bilder eine Sprache sprechen, die jeder Mensch von Natur aus versteht.“

Nach Abschluss der Abstimmung am Ende der 10. Woche wurden die Fotos mit den höchsten Durchschnittswerten in die Ausstellung aufgenommen, die am 28. März eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Zusammenarbeit mit dem dänischen Jagdverband

Die Ausstellung wurde durch eine gute Zusammenarbeit mit dem dänischen Jagdverband ermöglicht. Die zahlreichen Fotos, die an der Abstimmung teilgenommen haben, wurden über das Mitgliedermagazin „Jæger“ des Dänischen Jagdverbands gefunden, das seit mehreren Jahren in jeder Ausgabe das Foto des Monats unter den besten Aufnahmen der Mitglieder kürt.

Es sind diese vielen Fotos, die an der Auswahl und Abstimmung für diese besondere Ausstellung teilgenommen haben. und so haben die wunderschönen Bilder tatsächlich zweimal ihren Weg durch das Nadelöhr gefunden. Zunächst gewannen sie den Titel „Foto des Monats“ in der Zeitschrift „Jæger“ und wurden dann durch eine Benutzerabstimmung im Grünen Museum ausgewählt.

Es handelt sich also wirklich um ganz besondere Jäger-Spotshots, die ab dem 1. im Großformat und in ihrer ganzen Pracht im Green Museum zu sehen sind. 28. März 2023.