So nimmt unsere neue Ausstellung Gestalt an – der erste Schritt auf dem Weg!

Zur Darstellung der Struktur der neuen Ausstellung werden 2D-Modelle vermessen und ausgelegt.

Zur Darstellung der Struktur der neuen Ausstellung werden 2D-Modelle vermessen und ausgelegt.

Die Vorbereitungen für die bisher größte Ausstellung des Grünen Museums laufen auf Hochtouren! Diese Woche haben wir Besuch von zwei erfahrenen Fachleuten aus den Niederlanden und einem dänischen Architekten, die gerade dabei sind, sich für die kommende Ausstellung einzumessen.

Ziel ist es, einen genauen Plan für die Platzierung der Ausstellungselemente zu erstellen, damit die Besucher bei der Eröffnung im Sommer das beste Erlebnis haben.

Doch wie konzipiert man eine Ausstellung, bevor sie überhaupt aufgebaut ist? Eine aktuell gängige Methode besteht darin, große Schablonen auf dem Boden im Ausstellungsbereich auszulegen. Diese Vorlagen dienen als eine Art visueller Leitfaden und zeigen, wo die wichtigsten Elemente platziert werden. Hierzu zählen Informationssäulen zu den verschiedenen Jahrzehnten von 1950 bis heute sowie Interaktionsbereiche, in denen sich die Gäste spielerisch, sinnlich und reflektierend mit den Themen der Ausstellung auseinandersetzen können.

Eine internationale Zusammenarbeit
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit international anerkannten Unternehmen JAC Studios aus Dänemark und Heijmerink Lohnarbeiter aus den Niederlanden, die den Auftrag in einer EU-Ausschreibungsrunde gewonnen hatten. JAC Studios verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung von Ausstellungen, bei denen Ästhetik und Kommunikation Hand in Hand gehen, während Heijmerink Wagemakers auf Konstruktion und technische Lösungen für moderne Museumserlebnisse spezialisiert ist. Gemeinsam arbeiten sie an der Schaffung einer interaktiven und ansprechenden Ausstellung, in der die Gäste die Geschichte der Jagd, der Wälder, der Landwirtschaft und der Ernährung in einem ganzheitlichen Universum erleben können.

Von der Skizze zur Realität
Bei der Gestaltung einer solchen Ausstellung müssen viele Details berücksichtigt werden. Es geht nicht nur darum, wo die Dinge platziert werden sollten, sondern auch darum, wie sie im Raum zusammenwirken. Wie gelangen Gäste von einem Bereich zum anderen? Wie schaffen wir natürliche Pausen, in denen die Menschen in Informationen eintauchen oder ein interaktives Erlebnis genießen können?

Durch das Auslegen der Vorlagen können Museumsmitarbeiter und Ausstellungsgestalter ein physisches Gefühl für den Fluss im Raum bekommen. Dadurch lässt sich vor Beginn des endgültigen Builds leichter beurteilen, ob Anpassungen erforderlich sind.

Ein Blick hinter die Kulissen
Für uns im Green Museum ist es fantastisch zu sehen, wie die Pläne allmählich konkrete Gestalt annehmen. Auch wenn es sich derzeit nur um Linien auf dem Boden handelt, können wir uns bereits vorstellen, wie die fertige Ausstellung aussehen wird.

Dank der Spenden der Stiftung – darunter 11 Millionen Kronen. aus AP Møller und Ehefrau Chastine Mc-Kinney Møllers Stiftung für allgemeine Zwecke, 2 Millionen Kronen. aus Die Augustine Foundation und 100.000 kr. aus Königin Margrethe und Prinz Henriks Stiftung – die Vision dieser Ausstellung wird Wirklichkeit.

Wir freuen uns darauf, den Prozess mit Ihnen zu teilen – und Sie willkommen zu heißen, wenn wir diesen Sommer die Türen zu einer völlig neuen Art öffnen, die Geschichte der Jagd, der Wälder, der Landwirtschaft und der Ernährung zu erleben.

Mittels Laservermessung, Auflegen von Kartonstücken und Aufkleben von Linien wird die Struktur der neuen Ausstellung dargestellt.

Mittels Laservermessung, Auflegen von Kartonstücken und Aufkleben von Linien wird die Struktur der neuen Ausstellung dargestellt.