Hilfe ist nah – ein Traktor

Der kleine Graue. Wenn man das in Bauernkreisen sagt, weiß jeder, wovon man spricht. Nämlich Ferguson – ein kleines Kraftpaket von einem Traktor, der vor 70 Jahren die Landwirtschaft revolutionierte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Marshallplan-Hilfe aus den Vereinigten Staaten. Ein Wirtschaftsförderungsprogramm, das den vom Krieg zerstörten Ländern Europas nach dem Krieg beim Wiederaufbau helfen sollte. Die dänische Landwirtschaft erholte sich nun relativ schnell, allerdings war es nicht mehr rentabel, traditionelle Landwirtschaft zu betreiben, sodass die Mechanisierung der Landwirtschaft unmittelbar bevorstand. Ein bedeutender Beitrag war dieser Traktortyp, der in England hergestellt und nach Dänemark geliefert wurde und neue Zeiten für die dänische Landwirtschaft einläutete. Bis 1960 wurden in Dänemark über 50.000 Stück davon verkauft, es erfreute sich also großer Beliebtheit.

Das Ferguson-System umfasste eine große Auswahl an Geräten, die an den Traktor angebaut werden konnten. Wenn also die alten Feldgeräte nicht umgerüstet werden konnten, konnten neue gekauft werden. Darüber hinaus verfügte er über eine Dreipunktaufhängung, sodass die Feldgeräte vom Boden abgehoben werden konnten, ohne den Traktor verlassen zu müssen, und eine große Feder, die dafür sorgte, dass der Traktor nicht so leicht ins Schleudern geriet, wenn man über große Steine auf dem Feld fuhr.

In den 1950er Jahren lebte noch mehr als die Hälfte der dänischen Bevölkerung auf dem Land und war dort in der Landwirtschaft oder in mit der Landwirtschaft verbundenen Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsberufen beschäftigt. Doch gleichzeitig mit der stark steigenden Zahl an Traktoren zogen immer mehr Menschen vom Land in die größeren Städte.

Doch was war zuerst da – das Huhn oder das Ei? War es die Mechanisierung, die zu einer Entvölkerung der Landwirtschaft führte, weil der Traktor Mensch und Zugtier ersetzte, was wiederum zu deutlich weniger Arbeitsplätzen auf dem Land führte, weshalb mehr Menschen gezwungen waren, in der städtischen Industrie Arbeit zu suchen? Oder war die Mechanisierung der Landwirtschaft im Gegenteil eine Notwendigkeit, weil immer mehr Menschen Arbeit in städtischen Industrien suchten, wo Löhne und Arbeitsbedingungen besser waren als in der Landwirtschaft?

Egal, zu welcher Erklärung man neigt, die Mechanisierung der dänischen Landwirtschaft hatte begonnen und von da an ging es nur noch in eine Richtung. Mehr Maschinen, größere Farmen und weniger Menschen. Und der Ferguson-Traktor war von Anfang an dabei.

Überblick

Klassenstufe: Mittelstufe

Thema: Geschichte

Inhalt/Tags: Landwirtschaft, Traktoren, Marshallplan, Mechanisierung, Mittelstufe, Geschichte

Der heutige Ideenvorschlag: Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Kind auf dem Land gewesen, als der erste Traktor auf den Bauernhof kam. Was ist passiert? Wie sah es aus? War das eine gute Sache? Schreiben oder zeichnen Sie Ihre Geschichte.