Die Dünenschafe sind Teil des lebendigen Kulturerbes im Grünen Museum. Die Dünenschafe werden auch Hulsigschafe genannt. Sie heißen so, weil man auf der Hulsig-Heide in Vendsyssel eine Schafherde fand und sich herausstellte, dass sie dieselben Gene hatten wie die alten dänischen Landschafe – eine Rasse, die als ausgestorben galt.
Schafe wurden vor mehr als 10.000 Jahren in Asien und im Nahen Osten domestiziert und kamen in der Jungsteinzeit, vor etwa 10.000 Jahren, nach Dänemark. Vor 6.000 Jahren. Die Schafe lieferten Fleisch und Milch für den Haushalt und mit den Schafen kam auch das Wissen, wie man aus der Wolle Kleidung und Textilien webt.
Die Dünenschafe sind ein wichtiger Teil des lebendigen Kulturerbes im Green Museum. Sie werden auch Hulsigschafe genannt, da man sie herumstreunend in der Hulsigheide in Vendsyssel fand. Es stellte sich heraus, dass die Dünenschafe dieselben Gene hatten wie die alten dänischen Landschafe – eine Rasse, die als ausgestorben galt.
Für ca. Vor 100 Jahren war es üblich, auf jedem Bauernhof eine Schafherde zu halten. Die Schafe konnten sich von dem ernähren, was sie im Wald, auf der Heide oder in den Dünen fanden, und fraßen typischerweise invasive Gräser, die unerwünschte Vegetation, sodass das Mädesüß und das Heidekraut nicht von ihnen erstickt wurden. Auch das Schaf war ein wichtiges Nutztier, unter anderem wegen seiner Wolle. Die Schafe lieferten aber auch Milch und Fleisch, und nach der Schlachtung wurde das Fett der Tiere für Kerzen und die Eingeweide für Schnüre und Kordeln verwendet. Schließlich konnten die Knochen für verschiedene Werkzeuge verwendet werden.
Überblick
Klassenstufe: Grundstufe/Mittelstufe
Thema: Dänisch, Geschichte, N/T.
Inhalt/Tags: Dünenschafe, Hulsig Heide, Landwirtschaft
Der heutige Ideenvorschlag: Erstellen Sie einen Cartoon, der veranschaulicht, wonach Sie suchen. Vor 100 Jahren taten das die Schafe.
Empfohlene Links:
Lesen Sie hier mehr über Schafe: https://lbst.dk/landbrug/genetiske-ressourcer/husdyrgenetiske-ressourcer/gamle-danske-husdyrracer/faar-og-geder/#c9128