Basisausstellungen

Die dänische Küche
DÄNISCHE KÜCHE

1950-2010

Fleisch auf dem Tisch
FLEISCH AUF DEM TISCH

Geschichte des Metzgerberufs

Landwirtschaft und Technologie
LANDWIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE

Vom Pferd zum Traktor

Das Polnische Haus
DAS POLNISCHE HAUS

Ausstellung über Landarbeiter

Dauerausstellungen im Green Museum

Im Green Museum passieren an jedem Tag der Woche viele verschiedene Dinge und es kann schwierig sein, alles zu erleben. Aber egal, wie oft Sie uns besuchen, Sie werden immer die Möglichkeit haben, unsere Dauerausstellungen. Hier haben Sie die Möglichkeit, in über 6.000 Jahre dänische Geschichte einzutauchen, mit Ausstellungen zu verschiedenen Bereichen – jeder davon hatte Einfluss auf die einfachen Bürger und ihren Alltag.

Sie können Ihren Ausflug als Klassenausflug, als alternative Weihnachtsaktivität oder als mögliche Sommerferienaktivität für die Kinder planen.

Wir haben immer acht Dauerausstellungen im Grünes Museum. Ein Beispiel hierfür ist „Fleisch auf dem Tisch“, das die Geschichte des Metzgerberufs erzählt und zeigt, wie wir vom Verkauf von Fleisch auf kleinen lokalen Märkten zur großflächigen Industrialisierung des Verkaufs im ganzen Land kamen. Hier können Sie die Geschichte verfolgen, wie die Genossenschaftsbewegung die Metzgereibranche revolutionierte und die Essgewohnheiten der Dänen im frühen 20. Jahrhundert veränderte. Sie können ikonische Elemente wie den dänischen Hotdog-Stand erleben und Einblicke gewinnen, wie Kampagnen wie „Schwein auf der Gabel“ unsere Sicht auf Fleisch verändert haben.

Ein weiteres Beispiel ist die Ausstellung über die dänische Küche, die sich mit der Entwicklung der dänischen Lebensmittelgeschichte zwischen 1950 und 2010 beschäftigt. Hier wird uns erzählt, wie wir von der großen Sparsamkeit beim Kühlwasser während des Zweiten Weltkriegs zu einem großen Fokus auf Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit gelangt sind. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie Frauen in den Arbeitsmarkt eintraten und wie Küche und Kochen unter anderem durch Kochbücher und „Karolines Küche“ beeinflusst wurden.

Erlebnisse für die ganze Klasse

Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausstellungen mit unseren Lehrprozess; Hier besteht für die Schüler die Möglichkeit, im Rahmen einer Klassenfahrt ins Museum zu gehen und dort in einem gemeinsam mit den Lehrern geplanten Themenbereich Unterricht zu erhalten und sich in praktischen Tätigkeiten zu versuchen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Bereiche und erfahren Sie mehr über die einzelnen Ausstellungen und ihre Geschichten.