Quelle 1.: Zeitleiste zur Entwicklung der Corona-Pandemie, The Green Museum
Chronologische Übersicht internationaler und nationaler Ereignisse im Zusammenhang mit Covid-19
Quelle 2: Geschichte der Nerzindustrie, The Green Museum
Kurzer Überblick über die Geschichte der Pelzindustrie und die Entwicklung der Nerzzucht in Dänemark.
Quelle 3: Risikobewertung des dänischen Nationalen Seruminstituts, 3. November 2020
Einschätzung des SSI zur Bedeutung des Coronavirus bei Nerzen für die öffentliche Gesundheit.
Quelle 4: Pressekonferenz, Büro des Premierministers, 4. November 2020
Erklärung und Begründung des Premierministers zur Keulung aller dänischen Nerze.
Quelle 5: Offener Brief an den Minister für Ernährung und Landwirtschaft Rasmus Prehn, 14. Dezember 2020
Rekruten der dänischen Katastrophenschutzbehörde beschreiben die Bedingungen, die sie im Zusammenhang mit den Notkeulungen auf den Nerzfarmen erlebt haben.
Quelle 6: Facebook-Beitrag der Politikerin Pernille Vermund aus Nye Borgerlige, 4. November 2020
Beispiel für den Protest eines Oppositionspolitikers gegen die Anordnung der Regierung, alle dänischen Nerze zu töten.
Quelle 7: Detektor-Podcast: Das Selbstmord-Mysterium, 19. Dezember 2020 (Audioaufnahme)
Die Journalisten von Detektor untersuchen die Behauptung, es habe drei Selbstmorde unter Nerzzüchtern gegeben.
https://www.dr.dk/radio/p1/detektor-radio/detektor-2020-12-18
Quelle 8: Interview mit Erik Westergaard, Nerzzüchter in Gjøl, 16. Dezember 2020 (Audioaufnahme)
Erik Westergaard besitzt und betreibt eine Nerzfarm in Gjøl in Nordjütland. Sein Vater war einer der ersten Nerzzüchter in Dänemark und Erik arbeitet seit seiner Kindheit mit Nerzen. Im Jahr 2021 sollte Eriks Hof an die 3. Generation übergeben werden. Im Interview spricht Erik Westergaard über seine Sicht auf die Nerzindustrie und wie er die Notkeulungen erlebt hat.
Das Interview stammt aus der Sammlung des Green Museum.
Quelle 9: Interview mit Erik Vammen, Nerzzüchter bei Hobro, 22. Januar 2021 (Audioaufnahme)
Erik Vammen ist Nerzzüchter und besitzt zwei Farmen in der Nähe von Hobro in Nordjütland, die er gemeinsam mit seiner Freundin Gitte betreibt. Erik war 2020/2021 häufig in den Medien zu sehen, als er sich weigerte, seinen Nerz zu töten, bevor endlich ein Gesetz verabschiedet wurde. Im Interview spricht Erik Vammen darüber, warum er seine Nerze trotz der Ankündigung der Regierung am Leben gehalten hat. Auf Anordnung der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde wurde Erik Vammens Nerz am 2. Februar 2021 eingeschläfert.
Das Interview stammt aus der Sammlung des Green Museum.
Quelle 10: Interview mit Joh Vinding, Regisseur von Anima, 29. Januar 2021 (Audioaufnahme)
Joh Vinding ist Direktor der Tierschutzorganisation Anima. Im Interview spricht er darüber, warum die Nerzindustrie in Dänemark nicht legal sein sollte und über Animas allgemeine Haltung zu Nerzen in Käfigen.
Das Interview stammt aus der Sammlung des Green Museum.
Quelle 11: Heimaufnahme der Hastea-Tötungen auf den dänischen Nerzfarmen, 1. November 2020 (Film)
Der Nerzzüchter Brian Langballe Kristensen aus Thisted hat die Bedingungen während der Zwangstötung der Nerze auf seiner Farm aufgezeichnet und fotografiert. Die Bilder wurden in einem Bericht auf TV2 gezeigt. https://nyheder.tv2.dk/lokalt/2020-11-01-nu-hober-de-doede-mink-sig-op-i-kaempe-bunker-det-er-det-mest-vanvittige-jeg-har