Winternahrung – Genügsamkeit und Luxus
Als der Bauer seine Wintervorräte auffüllte, konnte es sein, dass die Nahrungsmittel knapp wurden – und es lange dauerte bis zur nächsten Ernte. Dann musste man mit den Resten sparen, Ersatz finden und das, was übrig blieb, strecken. Wenn der Hunger zu lange an ihnen nagte, könnten die Menschen versucht sein, die Ressourcen der Natur in Form von Wild zu nutzen, selbst wenn dies verboten war.
Museumsausstellungen
Altersgerechte Dialogführung mit Geschichten aus den Ausstellungen.
Besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aufgaben zur Mittwinterzeit im autarken Bauernhaus, auf Bräuchen und Glauben sowie auf der kargen Winternahrung, bei der Genügsamkeit und Einfallsreichtum für das Überleben entscheidend waren. Wir werfen außerdem einen genaueren Blick auf Fallen und Fanggeräte, die verdeckt eingesetzt werden können, sowie auf die Strafen bei Verstößen gegen geltendes Recht.
Aktivität
Die Studierenden werden in kleinere Gruppen aufgeteilt. Sie arbeiten in der Küche und bereiten ein gemeinsames Winteressen nach alten dänischen Rezepten zu. Das Essen wird auf dem Holzofen zubereitet. Erbsenbrei wird zum Ersatz für den alltäglichen Brei aus Gerste und Hafer und Pfannkuchen werden aus Gerstenmehl hergestellt. Das Getreide wird gedroschen, gereinigt und zu Mehl gemahlen. Aus Sparsamkeit muss das Getreide mit Erbsenmehl und Gerstenmehl vergoren werden – auch Spreu und Rinde kamen als Gärmittel infrage.
Einige Schüler werden sich mit der Handhabung (Häuten oder Zerlegen) und Zubereitung des Wilds befassen und ein Festmahl zubereiten, um die ansonsten karge Mahlzeit zu ergänzen.
Die Studierenden decken den Tisch und essen gemeinsam – auch in beengten Verhältnissen ist es ein schönes Gefühl, satt zu sein. Jede Gruppe präsentiert dem Rest der Klasse ihr Gericht und teilt so ihre Begeisterung und ihr Wissen.
Der Kurs ist in seinem Schwierigkeitsgrad dem Alter der Schüler angepasst und behandelt die Bedeutung des Getreides, Getreide als Mittel für Wohlstand und Entwicklung, die Bedeutung des Getreides in Krieg und Frieden, die Herkunft alter Getreidesorten und ihre Bedeutung für die Zukunft. Beim Backen werden neben Herdbroten auch zwei Brotsorten hergestellt: Sauerteigbrote und Brote verschiedener alter Sorten. Geschmack, Ersatz und Hunger sind Themen für die ältesten Schüler. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Dilemma der ungleichen Verteilung von Ressourcen und der Erkenntnis, dass die Not Menschen zu Handlungen zwingen kann, die sie sonst nicht getan hätten.
Dauer: 4,5 Stunden – Preis: 1.900 DKK
Klassenstufe: Mittelstufe, Schulabschluss
Fächer: Geschichte, Dänisch, Lebensmittelwissenschaft, Biologie
Wird später ausgearbeitet.