Spuren in der Natur
Unsere Natur ist voller Leben. Viele der Arten werden jedoch selten gesehen, da sie entweder nachtaktiv oder gut getarnt sind. Wir können immer noch Beweise dafür finden, dass sie hier leben, indem wir nach den Spuren suchen, die sie hinterlassen.
Museumsausstellungen
Altersgerechte, dialogische Führung durch die Ausstellungen des Museums mit Fokus auf den Spuren und Markierungen, die Tiere auf ihrer Reise durch Wald und Flur hinterlassen.
Aktivität
Wir führen die Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Orten in den Wäldern in der Nähe des Museums, wo die Wahrnehmung der umgebenden Natur im Mittelpunkt steht. Je nach Klassenstufe werden den Schülern Informationen und/oder Aufgaben gegeben, die ihre Beobachtungsgabe beim Entdecken und Untersuchen von Spuren der Waldtiere, von Insekten bis hin zu Säugetieren und Raubtieren, schärfen. Die Aktivität der Tiere wird in Zusammenhang mit ihren Lebensräumen und den Faktoren gestellt, die ihr Leben bestimmen. Während der Fahrt werden beispielsweise Futterreste und Kot gesammelt und zur weiteren Untersuchung in die Naturwerkstatt mitgenommen.
Wenn Sie darauf trainiert sind, an den richtigen Stellen zu suchen, erhält Ihr Familienausflug eine zusätzliche Dimension, und je bewusster Sie sich werden, desto mehr möchten Sie sich mit Themen befassen, die unsere gemeinsame Natur und die Auswirkungen des Menschen darauf betreffen.
In der Naturwerkstatt nehmen Grund- und Mittelschüler ausgewählte Arten – sowohl Tiere als auch Bäume und Pflanzen – aus der dänischen Natur genauer unter die Lupe, fertigen Abdrücke verschiedener Tierspuren an, untersuchen Federn, Fell und Knochen unter dem Mikroskop, Zapfen, Samen und Früchte und finden Zusammenhänge zwischen dem Aussehen und der Lebensweise der Tiere.
Im Natur-Workshop konzentrieren sich Vorschulkinder auf die Untersuchung und Bestimmung gesammelter Tierspuren, die Untersuchung und Beschreibung der menschlichen Interaktion mit der Natur/Lebensräumen und der Konsequenzen in Bezug auf bestimmte Arten im Laufe der Geschichte und schließlich die Formulierung aktueller Dilemmata auf der Grundlage unterschiedlicher Naturansichten.
Dauer: 4,5 Stunden – Preis: 1.200 DKK
Klassenstufe: Vorschule, Mittelstufe, Vorschule
Fächer: Geschichte, Dänisch, Naturwissenschaften/Technik, Biologie, Mathematik
Wird später ausgearbeitet.