Kleidung am Körper – Wolle und Leinen
Vor allem die Frauen der alten Bauerngemeinden übernahmen die Aufgaben der Woll- und Leinenverarbeitung sowie der Herstellung von Alltags- und Festkleidung. Die Aufgaben der Männer waren mit den frühesten Prozessen in der Verarbeitung verknüpft, die oft Kraft und mehrere Hände erforderten.
Sowohl die Verarbeitung von Wolle als auch von Leinen ist mit langen Arbeitsprozessen verbunden; Die Wolle wird von den frisch gewaschenen Schafen geschoren, sortiert, kardiert, gesponnen und ist bereit zum Weben oder Stricken. Der Flachs wird auf dem Feld geschüttelt und gerötet, bevor die Flachsfasern verfügbar werden. Der Weg vom Flachsstängel bis zum weich gesponnenen Flachs umfasst viele Prozesse, die Geduld und Geschick erfordern.
Museumsausstellungen
Altersgerechte Dialogführung mit Geschichten aus den Ausstellungen.
Im Mittelpunkt stehen die bäuerliche Selbstversorgung und die Hausarbeit mit der Aufgabenteilung zwischen Mann und Frau.
Aktivität
Die Studierenden werden in kleinere Gruppen aufgeteilt.
Bei der Arbeit wird Rohwolle verwendet, die kardiert und gesponnen wird, sowie Flachs, der gebrochen, gekämmt und gehäkelt wird.
Bei der Verarbeitung der Rohstoffe legen wir Wert auf handwerkliches Können – Übung macht den Meister. Wir vergleichen unsere Eigenproduktionen mit Beispielen historischer Kleidung und der Kleidung, die die Schüler selbst tragen. Darüber hinaus stellen wir den Studierenden einige theoretische Aufgaben zum Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Textilproduktion vor und relativieren so den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen der Vergangenheit mit den Herausforderungen der heutigen Bekleidungsproduktion.
Dauer: 4 Stunden – Preis: 1.200 DKK
Wird später ausgearbeitet.