Der diesjährige Spaziergang - Leben auf dem BauernhofNutztiere & NutzpflanzenEinschulungLebensmittel aus Feld & WaldMittelstufe

Müsli und Butter

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts backten die Menschen ihr Brot zu Hause auf dem Bauernhof und in den Häusern selbst. Das tägliche Brot war Roggenbrot. Weizenbrot oder Weizenkuchen, wie es genannt wurde, wurde nur zu Festen und Feiertagen gegessen. Nachdem das Getreide mit dem Dreschflegel gedroschen und im Sieb gereinigt worden war, wurde es normalerweise vom Müller zu Mehl gemahlen, viele Bauernhöfe besaßen jedoch auch eine Getreidemühle zum Mahlen kleinerer Mengen. Das Backen von Roggenbrot war eine große und zeitaufwändige Aufgabe, die zwei Tage dauerte.

Vor der Gründung der Genossenschaftsmolkereien im späten 19. Jahrhundert produzierten Bauernfamilien ihre eigene Butter. Die frisch gemolkene Milch wurde in große flache Schalen aus Holz oder Ton abgeseiht, die auf Balken und Regalen im Wohnzimmer aufgestellt wurden. Hier stand die Milch 2–3 Tage, um die Sahne „fest werden zu lassen“. Sobald sich die Sahne an der Oberfläche gesammelt hatte, wurde sie abgeschöpft und in Sahnebottichen aufbewahrt, bis sich genug Sahne angesammelt hatte, um das Butterfass zur Hälfte zu füllen. Das Buttern war harte Arbeit und die Leute arbeiteten oft abwechselnd an der Buttermaschine.

Museumsausstellungen

Dialogischer Rundgang durch die Ausstellungen des Museums mit dem Schwerpunkt bäuerliches Leben und Selbstversorgung. Besonderen Wert legen wir auf die Nützlichkeit der Nutztiere und die Bedeutung von Getreide in der Ernährung.

Aktivität

Die Schüler lernen, mit Dreschflegel oder Stock zu dreschen, Getreide im Sieb zu reinigen und in einer Handmühle zu mahlen und schließlich ihr eigenes Brot zu backen. Wir dreschen den feinen Weizen, damit Sie schönes und leckeres Brot mit nach Hause nehmen können.

Die Schüler schlagen Butter in einem Stampfer und kneten die Butter in der Buttermulde.

 

Für die Mittelstufenklassen Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Getreides und auf Getreide als Mittel zu Wohlstand und Entwicklung. Kriege und Frieden, die Herkunft alter Getreidesorten und ihre Bedeutung für die Zukunft. Beim Backen können die Schüler zwischen mehreren alten Sorten wählen und die Unterschiede in Geschmack, Aussehen und Konsistenz erleben.

 

 

Dauer: 3-4 Stunden – Preis: 1.200 DKK

Wird später ausgearbeitet.