Nutztiere & NutzpflanzenLebensmittel aus Feld & WaldMittelstufeSchulabgang

Frühlingsfutter – knackig sprießen

Der Frühling hat begonnen, wenn die Hühner wieder Eier legen und die ersten grünen Triebe aus dem Boden sprießen.

In diesem Kurs treten die Schüler in die Fußstapfen ihrer Urgroßmutter und gehen in den Hühnerstall und den Gemüsegarten, um nach einem dunklen, langen Winter mit schlechter Ernährung Lebensmittel für eine Mahlzeit voller Vitamine, Mut und Hoffnung zu sammeln.

 

Museumsausstellungen

Altersgerechte Dialogführung mit Geschichten aus den Ausstellungen.

Besonderer Schwerpunkt liegt auf den Frühlingsaufgaben auf dem autarken Bauernhof – der Bedeutung von Frühlingsnahrung sowie Bräuchen und Glaubensvorstellungen auf dem Bauernhof.

Aktivität

Die Studierenden werden in kleinere Gruppen aufgeteilt. Sie arbeiten in der Erlebnisküche des Museums, die die Möglichkeit bietet, in 4 authentischen Küchen im Stil der Jahre 1600, 1880, 1945/1950 und 1960/1970 Speisen zuzubereiten. Die Küchen spiegeln die technologische Entwicklung vom offenen Feuer über Holzöfen bis hin zu Gas und Elektrizität wider. Für jeden Zeitabschnitt wurden charakteristische historische Rezepte ausgewählt. Den Großteil unserer Rohstoffe beziehen wir aus dem Agrarbotanischen Garten des Museums, der überwiegend alte Nutzpflanzen aus Bauerngärten enthält. Als Speisen wurden beispielsweise Gerstenbrei oder Erbsenpüree mit gebratenem Schweinefleisch zubereitet. Auf dem Holzherd ließen sich Kerbelsuppe mit pochierten Eiern oder Pfannkuchen mit Sauerrahm zubereiten. In der Küche des 2. Weltkrieges konnten Gerichte wie Brennnesselfrikadellen und Rhabarbersaft auf dem Speiseplan stehen und in den 60er/70er Jahren wählte man Klassiker aus Karolines Küche.

Tischdekoration und Tischmanieren geben Einblick in historische Traditionen.

 

Der Unterricht umfasst das Lesen und Interpretieren historischer Rezepte und Anleitungen, die Umrechnung von Maßeinheiten aus der Antike in die Moderne und das Verstehen der Verwendung von Rohstoffen direkt vom Selbstversorgerhof.

Jede Gruppe präsentiert dem Rest der Klasse ihr Gericht und teilt so ihre Begeisterung und ihr Wissen.

Dauer: 4,5 Stunden – Preis: 1.900 DKK

Wird später ausgearbeitet.